„Requiem“: Der Faszination römischer Papst- und Kardinalsgräber auf der Spur

06.04.2022|14:09 Uhr

Wer heute den Petersdom in Rom besucht, kann sich der Faszination des Gebäudes mit seiner monumentalen Ausstattung kaum entziehen. Neben Kunstwerken aus mehr als 500 Jahren finden sich darin auch zahlreiche Grabmale. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit ihnen mutet nur zu Anfang morbide an, ist aber für Dr. Arne Karsten als Dozent für Geschichte der Neuzeit an der Bergischen Universität naheliegend: Schließlich seien die Anfänge der Menschheitsgeschichte eigentlich mit Grabmalen markiert. Von der einfachen Bodenplatte bis zu Meisterwerken der Bildenden Kunst: Diese Grablegen stellen die Nachwelt nicht nur immer noch vor viele Fragen; sie erzählen bis heute eine Menge über ihre Zeit und Erbauer.

Dr. Arne Karsten über die römischen Papst- und Kardinalsgräber // Foto: UniService Transfer

Dies ist ein Beitrag des Uniservice Transfer. Lesen Sie die gesamte Transfergeschichte hier.

Wissenschaftliche Forschung und Entwicklung, der Erkenntnisgewinn und das neu generierte Wissen sind kein Selbstzweck, sondern dienen der Weiterentwicklung unserer Gesellschaft. Eine zentrale Bedeutung hat dabei der Transfer der Ergebnisse in die Öffentlichkeit, Wirtschaft, Politik und sozialen Institutionen. Mit den „Bergischen Transfergeschichten“ zeigt die Bergische Universität beispielhaft, wie sich Forschende mit ihrer Arbeit in die Region einbringen, mit anderen Partnern vernetzen und die Gesellschaft so aktiv mitgestalten.

Weitere Infos über #UniWuppertal: